
Es gibt eine Zeit, auf das Unsichtbare zu schauen,
Es ist eine Zeit, das Unbekannte zu enthüllen...
The End of the World ist eine erweiterte Augmented Reality Walk-Oper, die von der Komponistin Patricia Martínez, der Librettistin Giuliana Kiersz und der Regisseurin Carmen C. Kruse für Hololens II entwickelt wurde und die das Thema Weltende durch Interviews mit Frauen aus allen Lebensbereichen und Marken reflektiert das historische Ungesehene sichtbar.
Entwickelt für den öffentlichen Raum, beginnend im Foyer eines Opernhauses, 15 Zuschauer bei a Zeit begeben Sie sich auf einen Erkundungsspaziergang in die Stadt, bei dem sie durch Hologramme von Sängern und Musikern auf weibliche Geschichten von Wandel und Tumult treffen.
Als modulare Fertigung, Das Ende der Welt, ist an jedem Ort einzigartig. Es enthält eine eigene Reihe von Interviews und Geschichten, die sich in eine Reflexion des 21. Jahrhunderts über das Ende der Welt und ungesehene Veränderungen vermischen.
Im Auftrag von Civic Opera Creations (COCREATIONS) , Finalist der NOperas! Wettbewerb, 2021.
Konzipiert von der Komponistin Patricia Martínez, der Regisseurin Carmen C. Kruse und der Librettistin Giuliana Kiersz.
Kreatives Team

Patricia Martínez
Komposition

Giuliana Kiersz
Libretto

Carmen C. Kruse
Regie

Katharina Grof
Bühnenbild

Rebekka Meyer
Kostümbild
Patricia Martinez
Patricia Martínez ist eine argentinisch-spanische Komponistin, interdisziplinäre Künstlerin und Performerin. Ihre kreativen und wissenschaftlichen Interessen liegen in den Bereichen Neue Musikkomposition und interdisziplinäre Projekte, insbesondere zeitgenössisches Musiktheater, neue Oper, erweiterte Musikkomposition und Performance, ein sinnvoller Umgang mit Technologie (Elektroakustik und Videokunst), Improvisation und Choreografie-Komposition. Sie studierte in Buenos Aires, Quilmes, IRCAM und der Stanford University. Sie hat mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten. Ihre Werke wurden in Nord- und Südamerika und Europa aufgeführt. Zu den Highlights der letzten Zeit zählen das interdisziplinäre Diptychon Breve sueno im Experimentalzentrum des Teatro Colón; die kammeroper La nina helada beim Festival für Neue Musik Darmstadt; und ihre Mikrooper 2001 an der Polnischen Nationaloper Warschau. www.patriciamartinez.com.ar
Giuliana Kiersz
Die argentinische Wortkünstlerin, Schriftstellerin und Dramatikerin Giuliana Kiersz basiert ihre Arbeit auf einer Kombination aus persönlicher und regionaler Forschung mit einem starken Interesse an der Beziehung zur Sprache, dem spezifischen lokalen Kontext, dem kollektiven Schreiben, der politischen Dimension von Wörtern und der Erweiterung sozialer und politische Horizonte. Ihre Ausbildung zur Dramaturgin absolvierte sie in Buenos Aires und war Stipendiatin des International Playwrights Program des Royal Court Theatre. El fin wurde mit dem Germán-Rozenmacher-Preis ausgezeichnet und vom Buenos Aires International Festival 2019 produziert. 2015 gewann sie mit Isabel I den dritten Preis beim Wettbewerb des Instituto Nacional del Teatro, der ihr Werk 2016 veröffentlichte. Ihre Arbeit wurde seitdem in Argentinien aufgeführt , Deutschland, Frankreich und Mexiko. www.giulianakiersz.com
Carmen C. Kruse
Carmen C. Kruse ist eine preisgekrönte Opernregisseurin und Stückentwicklerin. Wie das Als künstlerische Leiterin von Civic Opera Creations in Wien ist sie aktiv in neue Opern investiert. Ihre Arbeit ist geprägt von einer eingehenden, psychologischen Auseinandersetzung mit breiten gesellschaftlichen Themen und deren Auswirkungen auf den Einzelnen und wird von Berichten aus erster Hand und gemeinschaftlichem Input gespeist. Kruse schafft immersive Live-Erlebnisse, die die Beziehung zwischen Orchester und dramatischer Handlung verändern und archaische Welten präsentieren, die inspirieren und stärken. Kruse gab ihr Regiedebüt mit Cavallis L'Egisto beim Halifax Summer Opera Festival 2017. Weitere Produktionen führten sie zu den Osterfestspielen Baden-Baden, dem Staatstheater Mainz, der Staatsoper Stuttgart und dem Ensemble Modern Frankfurt. Sie ist Alumna der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung (Regiestipendium, 2017-19), L'Académie du Festival d'Aix (2020) und des Lincoln Center Theatre Directors Lab (2018). www.cckruse.com
Katharina Grof
Die deutsche Designerin Katharina Grof arbeitet in Oper, Theater und Film. Sie begann mit dem Regisseur Bashar Shbib bei den Filmproduktionen von Sunset Pictures in Montréal und arbeitete mit dem kanadischen Maler Tyson Atkings zusammen. Nach einem Jahr Assistenz am Burgtheater Wien schuf sie unter der Regie von Peter Raffalt ihre ersten Werke für die „Junge Burg“. Sie studierte Bühnen- und Kostümbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Martin Zehetgruber. Während ihres Studiums schuf sie eigene Werke wie King Lear am Studiotheater Berlin mit dem Regisseur Evgeny Titov, das zum „WTEA Festival“ in Peking eingeladen wurde. Neben Quelle Distance Entre La Terre Et Le Soleil beim „Festivaldes Musiques Sacrées du Monde“ in Marokko entwarf sie Die Marquise von O... am Schauspiel Stuttgart mit der Regisseurin Zita Gustav Wende. Zuletzt schuf sie Before the Festival von Saša Stanišić.
Rebekka Meyer
Die Schweizer Dramaturgin Rebekka Meyer schloss ihr Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Germanistik an den Universitäten Zürich, Bern und Berlin mit einem Master of Arts in Musikwissenschaft ab. Nach dramaturgischen Tätigkeiten für Institutionen wie das Tonhalle-Orchester Zürich und das Luzerner Sinfonieorchester wurde sie Assistenzdramaturgin an der Jungen Oper Stuttgart, wo sie die Uraufführungen begleitete: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier von Marius Felix Lange und on_the_line . 2018 wurde sie ein Operndramaturgin am Luzerner Theater und arbeitete mit Regisseuren wie Benedikt von Peter, Herbert Fritsch und Bettina Oberli zusammen. Seit August 2021 ist sie Operndramaturgin am Konzert Theater Bern. Den Baden-Badener Regiewettbewerb 2019 gewann sie gemeinsam mit Regisseurin Carmen C. Kruse mit einem Konzept für Victoria Bonds Oper „Clara“, deren Uraufführung im April 2019 stattfand.
Impressionen









Für weitere Informationen kontaktiere Sie gerne mpawlisz@cocreations.eu